Zusammenfassung
Als Reaktion auf den tiefgreifenden Wandel der Arbeitswelt sind in der Pflege
innovative Organisationsformen in Form von New-Work-Ansätzen zu finden, bei
denen die Pflegekräfte sich selbst organisieren. Könnten solche neuen
Arbeitsmodelle, angelehnt an New-Work-Prinzipien, Teil der Lösung zur Bekämpfung
des Fachkräftemangels in der Pflege sein und wie können sie konkret in der
Pflege umgesetzt werden? Das Beispiel des Born Gesundheitsnetzwerkes in Dortmund
wurde im Rahmen dieser Studie untersucht und zeigt, dass selbstorganisierte
Pflegeteams in der Lage sind, eigenständig Entscheidungen zu treffen, Prozesse
zu etablieren und selbstbestimmt weiterzuentwickeln. Entscheidende
Erfolgsfaktoren sind die passenden Rahmenbedingungen im Unternehmen,
Eigeninitiative der Mitarbeiter, sowie eine agile Denkweise.
Abstract
In response to the profound changes in the world of work, innovative forms of
organisation can be found in nursing in the form of new work approaches in which
nursing staff organise themselves. Could such new working models, based on New
Work principles, be part of the solution to combating the shortage of skilled
workers in the care sector and how can they be implemented in practice in the
care sector? The example of the Born health network in Dortmund was evaluated
within this study shows that self-organized care teams can make decisions
independently, establish processes and develop them further in a self-determined
manner. Decisive success factors are the right framework conditions in the
company, employees’ own initiative and an agile mindset.
Schlüsselwörter
Pflege - New Work - Entscheidungsprozesse - Teamentwicklung - Selbstorganisierte Teams
Keywords
Care - New Work - Decision-making processes - Team development - Self-organized teams